Mit 4 Karten die Antarktis entdecken
Welche Forschungsstationen gibt es in der Antarktis, welche Berge, welche Seen? Wie ist das mit den Ländern in der Antarktis?
Dieses Material kann als Pinmap genutzt werden. Also die stummen Karten mit kleinen Fähnchen versehen. Oder Ihr nutzt die beschrifteten Karten zusammen mit den ergänzenden Steckbriefen, um die Antarktis genauer kennen zu lernen.
Enthalten sind:
- Karte mit den Gebietsansprüchen, sowie passende Wissenskarten, die den Antarktisvertrag und die Ansprüche der einzelnen Länder erklären
- Karte mit ausgewählten Forschungsstationen, acht davon sind mit Fotos und Steckbriefen näher beschrieben
- Karte mit wichtigen Gebirgszügen, Bergen und Vulkanen, sowie sechs Steckbriefen mit Fotos zu einigen Vulkanen, Bergen und Gebirgszügen.
- Karte mit wichtigen Meeresgebieten, Schelfeisflächen und Seen, sowie passenden Steckbriefen mit Fotos zu sieben der Seen und der größten Schelfeisfläche
Die Flaggen können auf mehrere Arten hergestellt werden - hier ein paar Ideen: Wir haben Stecknadeln mit langer Nadel genutzt und die Karte auf eine Korkpinnwand gelegt. Es eigenen sich aber auch Styropor, dicker Filz oder mehrschichtige Pappe als Unterlage. Anstatt der Nadeln können die Flaggen auch einfach laminiert oder mit Karton verstärkt werden und auf die Karte gelegt werden. Ihr könnt die Flaggen auch an Zahnstocher kleben und aus kleinen Knetekügelchen Füße bauen, damit die Flaggen gut stehen (in dem Fall würde ich die Karte laminieren, damit sie länger hält).
Ergänzungmöglichkeiten
Wenn Ihr Feuer gefangen habt, gibt es einiges, womit ihr das Material ergänzen und bereichern könnt: