Sensory play
Sensory Play - das Spielen mit den Sinnen ist die einfachste Art Kinder bei ihrem natürlichen Bedürfnis, ihre Sinne zu entdecken und auszutesten, zu unterstützen. Es zaubert ein zufriedenes Lächeln, Glucksen und Ausrufe hervor - oder tiefe Konzentration und Versunkenheit.
Sensory play ist eine Art zu spielen, bei der die Kinder mehr als einen Sinn benutzen. Sensory play konzentriert sich darauf, die Sinne zu stimulieren, den Sehsinn, Hörsinn, Geruchsinn, Tastsinn, und die Bewegungssinne (Tiefensinn, Gleichgewichtssinn).
Die Forschung zeigt, dass vor allem kleine Kinder sich nur auf ihre Sinne stützen können, um die (Um-)Welt zu erforschen und zu verstehen - gleichzeitig nehmen die Gelegenheiten, bei denen Babies und Kleinkinder ihre Sinne erforschen können ab.
Dadurch, dass man den Kindern Gelegenheit gibt, ihre Bedürfnisse nach sensorischen Erfahrungen zu stillen, kommt es weniger häufig zu „unerwünschtem Verhalten“, das heißt, sie zerreissen weniger Bücher, schütten weniger Wasser aus etc., weil sie es ja zur Genüge tun dürfen, wenn Zeit dazu ist.
Die Vorzüge - Der Sinn hinter dem Spiel mit den Sinnen
Aktuelle Hirnforschung zeigt, dass Sensory Play hilft Nerven- und Gehirnverbindungen auszubilden und zu festigen.
Die Kinder werden darin unterstützt komplexe Vorgänge zu lernen und zu verstehen.
Die Vorzüge von Sensory Play sind:
- unterstützt die Sprachentwicklung, kognitive Fähigkeiten, soziale Kompetenzen, sowie Problemlösungsfertigkeiten
- unterstützt die Entwicklung der Fein- und Grobmotorik
- unterstützt die Gedächtnisentwicklung und -erweiterung
- wirkt beruhigend und ausgleichend auf unruhige oder frustrierte Kinder und bietet Gelegenheit Erfolg zu erleben
- hilft bei der Entwicklung des Selbstgefühls (welche Vorlieben, oder Abeigungen habe ich?)
Über den Sehsinn erhalten wir Informationen über unsere Umgebung (Sicherheit, Wichtigkeit, Gefahr) und erfahren und interpretieren so die Welt.
Mit dem Geruch- und Geschmacksinn erfahren und begreifen wir die Welt ebenso wie durch unseren Tastsinn.
Durch den Hörsinn erhalten wir Informationen über unsere Umgebung. Er ist unsere Fähigkeit zu hören und unseren Körper auf die Geräusche reagieren zu lassen und dem Gehörten Sinn zu entnehmen.
Durch die vestibuläre Wahrnehmung nehmen wir unsere Lageveränderungen und Lagewechsel, wie Rotation wahr.
Welche Spiele sprechen welche Sinne an?
Dieser Sinn setzt sich zusammen aus dem Lagesinn, Kraftsinn und dem Bewegungssinn.
Durch den Tastsinn spüren wir die Welt um uns herum.


