Über den Sehsinn erhalten wir Informationen über unsere Umgebung (Sicherheit, Wichtigkeit, Gefahr) und erfahren und interpretieren so die Welt.
Durch unsere visuelle Wahrnehmung können wir uns auf Details konzentrieren, und unterscheiden, welche Dinge um uns herum wichtig sind und welche wir ignorieren können.
Spielideen, die den Sehsinn stimulieren
- Schatzsuche (Farben, Dinge, Formen,...)
- Puzzle, Paare finden, Unterschiede finden
- Labyrinthe
- "Ich sehe was, das du nicht siehst"
- Leuchttisch-, Spiegel- und Schattenspiele
- Lavalampen, Mobiles, Nachtlichter
Probleme bei der Sensorischen Integration visueller Reize
80% unserer Sinnesinformationen kommen durch unsere Augen und 66 % unserer Gehirnaktivität befasst sich bei geöffneten Augen mit diesen Informationen. Jede Sekunde kommen 3 Milliarden Impulse in unser zentrales Nervensystem, 2 Milliarden davon betreffen das Sehen. 55% unserer Kommunikation läuft über das Sehen und Interpretieren des Gesichts und der Körperhaltung unseres Gegenübers. 75-90% des Lernens im Klassenzimmers hängt mit dem Sehen zusammen.
Der Sehsinn hat zwei Komponenten, die verschiedene Aspekte des Sehens betreffen. Das Sehen ist in erster Linie dazu da, um uns vor Gefahren zu schützen, dafür sind verschiedene Fähigkeiten nötig: scharfes Sehen, Anpassung an helle und dunkle Verhältnisse, Schärfeanpassung im Auge für Nah- und Weitsicht, Bewegungserfassung, Koordination beider Augen, motorische Kontrolle über die Augen. Die andere Komponente des Sehsinns betrifft die Unterscheidungsfähigkeit und Kategorisierung von visuellen Reizen, das betrifft dann vor allem die Auswertung im Gehirn.
Störungen in diesen Aspekten der visuellen Verarbeitung können unterschiedlichste Auswirkungen haben und auch motorische Auswirkungen haben (Auge-Hand-Koordination), ebenso können diese Verarbeitungsstörungen natürlich auch Erwachsene treffen.